
3. Entscheiden Sie, ob die Entlüftung vor Or t oder geführt erfolgen soll.
Bei geführter Entlüftung:
Ab Werk ist die Verschlussschraube ( Fig. 11 3 ) bereits montiert und der
DFPI-…C1V-P-A damit für die geführte Entlüftung vorbereitet.
• Wenn die Verschlussschraube demontiert wurde: Verschließen Sie den An-
schluss zur Entlüftung vor Ort wieder mit Dichtring und Verschlussschraube
( Fig. 11 3 ) – Anziehdrehmoment 13,5 Nm.
• Verschlauchen Sie den DFPI an den Anschlüssen P und R ( Fig. 11). Stecken
Sie hierzu den Druckluftsc hlauch jeweils bis zum Anschlag in die Steckver-
schraubung.
BeiEntlüftungvorOrtdirektamDFPI:
• Verschließen Sie den nicht genutzten Anschluss R ( Fig. 11 2 )mitdem
Stopfen (Zubehör).
• Öf fnen Sie den Anschluss zur Entlüftung vor Ort, indem Sie die Verschluss-
schraube ( Fig. 11 3 ) demontieren.
• Schrauben Sie einen Filternippel G ¼ (zur Entlüftung ohne Schalldämpfer) oder
einen Sc halldämpfer G¼ (Zubehör) in den Anschluss zur Entlüftung vor Ort
( Fig. 11 3 ) – Anziehdrehmoment 4 Nm ± 10 %.
4. Verschlauchen Sie den DFPI am Anschluss P. Stecken Sie hierzu den Druckluft-
schlauch bis zum Anschlag in die Steckverschraubung.
In beiden Fällen:
5. Nur im druc klosen Zustand: Prüfen Sie de n sicheren Halt der Schauchverbindung
durch leichtes Ziehen am S chlauch.
Pneumatischer
Anschluss
Beschreibung Hinweis
P Druckluftanschluss für Betriebsdruck Fig. 11 1
R NurbeigeführterEntlüftung:
Entlüftungsanschluss
Fig. 11 2
Fig. 12
6. Bei Verwendung der als Zubehör erhältlichen Anschlussleitung: Montieren Sie
die Kabelverschraubung und den Schutzschlauch gemäß zugehöriger
Montageanleitung.
Zum Lösen eines Schlauchs
1. Lösungsring ( blau) der Steckverschraubung niederdrücken und gedrückt halten.
2. Schlauch vorsichtig aus der Steckverschraubung herausziehen.
Vor einem weiteren Gebrauch des Schlauchs den beschädigten Teil durc h Ab-
schneiden entfernen.
8 Inbetriebnahme
Vorsicht
Ungewollte Bewegungen des Antriebs können Schäden verursachen.
• Beach ten Sie, dass der Antrieb bei eingeschalteter Druckluftversorgung und
fehlender Sollwertvorgabe oder Spannungsversorgung die Sicherheitsstel-
lung einnimmt ( Kapitel 3).
• Bei der Initialisierung werden beide Endlagen nacheinander angefahren,
unabhängig vom anliegenden Sollwert.
• Wenn Sie vermeiden möchten, dass der Antrieb beim Einschalten der Energie-
versorgungen die Sicherheitsstellung einnimmt, schalten Sie zuerst die
Betriebsspannungsversorgung und die Sollwertvorgabe und anschließend die
Druckluftversorgung ein.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsbedingungen in den zulässigen Bereichen
liegen (Technische Daten Kapitel 13).
• Stellen S ie sicher, dass die Positionierung einer am Linearantrieb angebauten
Schieberplatte (Prozessventil) ohne Behinderung erfolgen kann.
• Justieren Sie ggf. die an der Kolbenstange angebrachten Adapt er des Linearan-
triebs. Diese Einstellung dient der Optimierung des Öffnungs- oder Schließver-
haltens des angeschlossenen Prozessventiles oder Absperrwehr.
• Wählen Sie zunächst eine geringe Verfahrgeschwindigkeit. Drehen Sie hierzu die
Drosseln D2 und D4 zunächst ganz zu. Anschließend drehen Sie die Drossel D2
undD4zweioderdreiUmdrehungenauf.
• Führen Sie nach Einbau bei Erstinbetriebnahme immer eine Initialisierung des
Antriebs durch ( Fig. 15).
Initialisierung
Der Linearantrieb wird werkseitig vorinitialisiert ausgeliefert. Der interne
Stellungsregler ist dann a/jointfilesconvert/1590246/bgestimmt auf das Verfahren ohne Massenlast, ohne
Drosselung und zur Nutzung der gesamten Hublänge des Antriebs.
Analogsollwert
Sollposition bei Vorinitialisierung ab Werk
<3,5 [mA] Sicherheitsstellung; Kolbenstange ausfahren (Endlage)
4…<4,2 [mA] Kolbenstange mit maximaler Stellkraft ausfahren (Endlage)
4,2 … < 19,8 [mA] Zwischenposi tion geregelt
1)
19,8 … < 20,0 [mA] Kolbenstange mit maximaler Stellkraft einfahren (Endlage)
> 20,5 [mA] Sicherheitsstellung; Kolbenstange ausfahren (Endlage)
1)
Die Sollwer tkennlinie verläuft linear.
Fig. 13
In fo lge nden Fällen müssen Sie eine erneute Initialisierung durchführen:
– bei der Erstinbetriebnahme nach dem Einbau des G eräts
– nach dem Verstellen der Drosselschrauben D2 und D4
– nach Änderung des Betriebsdruckes
– nach Änderungen im Prozess, die die Kräfte z. B. an der Schieberplatte und da-
mit Par ameter des Prozesses be einflussen
– nach Ändern der genutzten Hublänge.
Durch die Initialisierung verschiebt sich die Soll- und Istwertkennlinie entspre-
chend der gelernten Endlagen. Damit wird der Bezug zwischen Analog-Sollwert
und Soll-Position sowie zwischen Analog-Istwert und Ist-Position festgelegt.
Beispiel DFPI-...-990-...: Initialisieru ng auf Hublänge l = 200 … 800 mm
Werkseinstellung
Kennlinie nach Initialisierung
Endlage 1 = 200 mm
Endlage 2 = 800 mm
Fig. 14 : Kennlinienverschiebung (Beispiel)
Bei der Initialisierung werden die Endlagen des DFPI selbsttätig angefahren.
Hierdurch lernt der Stellungsregler die verfügbare bzw. die genutzte Hublänge.
Nach erfolgreicher Initialisierung ist der Linearantrieb betriebsbereit. Der inte-
grierte Stellungsregler sorgt nun dafür, dass die Schieberplatte geregelt in die
gewünschten Positionen fährt – maximal in die bei der Initialisierung gelernten
Endlagen.
So führen Sie die Initialisierung durch:
1. Betriebsspannungsversorgung und Sollwertvorgabe einschalten. Sonst nimmt
der Antrieb beim Einschalten der Druckluft die Sicherheitsstellung ein.
2. Druckluftversorgung einschalten. Der A ntrieb fährt zur vorgegebenen
Sollposition.
3. An Pin 5 für t > 100 ms ein 1-Signal (+ 24 V) anlegen (siehe Fig. 15 1 )–z.B.
durch kurzzeitiges Brücken von PIN 1 und PIN 5 . Daraufhin sta rtet der Initialisie-
rungsvorgang (siehe Fig. 15 2 ).
Fig. 15
2
3
1
4. Wenn die Initialisierung a/jointfilesconvert/1590246/bgeschlossen ist, ist der DFPI betriebsbereit
( Fig. 15 3 ). Er verfährt dann in die vorgegebene Sollposition.
9 Bedienung und Betrieb
Warnung
Schnell bewegte Teile verletzen möglicherweise Personen im Umfeld des DF PI.
• Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich:
– niemand in die Laufrichtung der bewegten Bauteile greift (z.B. durch
Schutzgitter).
– sich keine Fremdgegenstände befinden.
Nur bei völligem Stillstand der Masse darf ein Greifen an den DFPI möglich sein.
Comentários a estes Manuais